Über uns
Ankommen und Leben im Frauenhaus
Bevor eine Aufnahme im Frauenhaus stattfindet, gibt es einen ersten telefonischen Kontakt, bei denen Ihnen die Mitarbeiter alle Fragen erläutern und mit Ihnen einen Treffpunkt für die Aufnahme ausmachen.
Eine Entscheidung
Mut zu neuem Leben
Die bevorstehende Entscheidung fällt schwer und braucht Ihren Mut. Ein Schritt ins Frauenhaus kann der erste Schritt zu einem neuen, gewaltfreien Leben sein.
Jedes Ende kann auch ein Anfang sein. Das Frauenhaus ist kein Ort der Verzweiflung, sondern ein Sprungbrett zu Sicherheit, Selbstbestimmung und Zuversicht. Es ist völlig normal, Angst zu haben und sich neu zu orientieren.
Was wir zurücklassen, kann Platz machen für Neues. Entscheiden Sie sich mutig – für Ihre Sicherheit, Selbstbestimmung und das Wohl Ihrer Kinder.
Die Trennung von einem Gewalttäter, der einst Traummann war, kann schmerzhaft sein. Die Enttäuschung, die Achterbahn der Gefühle, die Unsicherheit – alles allein schaffen zu müssen, die Angst zu versagen – all das ist in dieser Lebenskrise verständlich und normal. Unsere Mitarbeiterinnen im Frauenhaus sind mit diesen Gefühlen und Umständen vertraut. Wir begleiten Sie behutsam und professionell durch diese Phase.
Wir sind für Sie da – mit Verständnis, Respekt und Unterstützung. Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Wir helfen Ihnen, Ihre Stärken zu spüren und neue Perspektiven zu eröffnen.
Sie sind nicht allein. Wir glauben an Ihre Kraft.
Schutz und Hilfe
Ein Leben ohne ständige Angst vor Gewalt
Während des Aufenthalts im Frauenhaus wird jede Frau sozialpädagogisch begleitet.
Die Beratung und Begleitung knüpft an die ganz persönliche Lebenssituation jeder Frau an.
Sie erfahren Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, der Vermittlung von anderen fachlichen Beratungsstellen, hilfreichensozialen Angeboten und Selbsthilfegruppen.
Das Frauenhaus ist mit zahlreichen Dienstleistungsträgern und sozialen Einrichtungen vernetzt. Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gibt es einen Arbeitskreis zum Thema „Gewalt in der Familie“, welcher vom Frauenhaus ins Leben gerufen wurde.
Auch die Kinder werden sozialpädagogisch begleitet und aufgefangen, denn viele Kinder, deren Mutter Gewalt ausgesetzt ist, sind von dieser Gewalt mit betroffen.
Der Einzug in das Frauenhaus bedeutet für sie und ihre Kinder ein Leben ohne ständige Angst vor Gewalt.
Das Frauenhaus Lauchhammer verfügt über 21 Plätze für 9 Frauen und 12 Kinder.
Jede Frau bekommt bei Aufnahme ein eigenes Zimmer mit ihren Kindern.
Alle Frauen organisieren ihr Leben im Frauenhaus selbstständig.
Sie versorgen sich und ihre Kinder selbst. Sie gehen einkaufen, kochen, waschen, manche gehen zur Arbeit. Die Kinder gehen zur Schule oder in den Kindergarten.
Die Räumlichkeiten
Das Frauenhaus Lauchhammer verfügt über 21 Plätze für 9 Frauen und deren Kinder.
Jede Frau bewohnt mit ihren Kindern ein Zimmer.
Gemeinsam nutzen alle die Bäder, eine Küche, ein großes Wohnzimmer, den Kreativraum und das Spielzimmer.
Checkliste
Medikamente für Sie und Ihre Kinder
Personalausweis / Reisepass
Krankenversicherungskarte
U-Hefte der Kinder
Geld / Kreditkarte / Sparbuch
Sorgerechtsentscheidungen
Unterlagen zu Ihrem Einkommen
ALG-, ALG II-, Sozialgeldbescheid; Verdienstbescheid
Kindergeldnummer (notieren)
Mietvertrag (Kopie)
evtl. Schwerbeschädigtenausweis
Kaufverträge
Unterlagen zu Versicherungen, Vermögen
Lieblingsspielsachen der Kinder
Was sollten sie mitbringen?
Im Notfall braucht nichts mitgebracht werden. Alle Dokumente und Papiere können wiederbeschafft werden! Sicherheit geht vor!
Wenn Sie Ihren Auszug jedoch planen können, ist es hilfreich, die hier aufgelisteten Dinge mitzubringen.
Bei den meisten Unterlagen reicht auch eine Kopie.
Was sollten sie mitbringen?
Im Notfall braucht nichts mitgebracht werden. Alle Dokumente und Papiere können wiederbeschafft werden! Sicherheit geht vor!
Wenn Sie Ihren Auszug jedoch planen können, ist es hilfreich, die hier aufgelisteten Dinge mitzubringen.
Bei den meisten Unterlagen reicht auch eine Kopie.
Checkliste
Medikamente für Sie und Ihre Kinder
Personalausweis / Reisepass
Krankenversicherungskarte
U-Hefte der Kinder
Geld / Kreditkarte / Sparbuch
Sorgerechtsentscheidungen
Unterlagen zu Ihrem Einkommen
ALG-, ALG II-, Sozialgeldbescheid; Verdienstbescheid
Kindergeldnummer (notieren)
Mietvertrag (Kopie)
evtl. Schwerbeschädigtenausweis
Kaufverträge
Unterlagen zu Versicherungen, Vermögen
Lieblingsspielsachen der Kinder
Kosten für die Unterkunft
Für die Unterbringung im Frauenhaus Lauchhammer entstehen Ihnen keinerlei Kosten!
Sobald Sie im Frauenhaus aufgenommen wurden, haben Sie einen eigenen Anspruch auf ALG II und werden aus der bisherigen Bedarfsgemeinschaft mit Ihrem Partner getrennt.
Wenn Sie vor Ihrem Einzug in unser Haus keinen Anspruch auf ALG II hatten, kann sich das durch den Einzug ändern.
Ihren Lebensunterhalt müssen durch Ihre Leistungen bzw. Einkommen erbracht werden.
Die Mitarbeiterinnen beraten Sie dazu gern unverbindlich telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.